Marcella Ranft, Projektmanagerin der OstWestfalenLippe GmbH, im Interview mit dem Team hinter EnVita.one über die digitale Plattform zwischen Arbeitsmedizin, Unternehmen und Mitarbeitern in Zeiten von Arbeitsmedizin 4.0
Die erste arbeitsmedizinische Cloud-Plattform
Die SAmAs GmbH stellt mit der Start-up Auskopplung Envita.one die Weichen auf digitale Zukunft. Die neugegründete EnVita.one GmbH ist die erste arbeitsmedizinische Cloud-Plattform. Sie vernetzt Arbeitsmediziner, Unternehmer und deren Mitarbeiter digital für die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz von morgen. Im Interview mit Marcella Ranft vom Projekt OWL Arena 4.0 erläutern Michael Schulte, Joachim Kestermann und Viktoria Diemke die Chancen von Digitalisierung für Unternehmen und Arbeitsmediziner.
Lesen Sie das komplette Interview direkt auf der Webseite der OWL Arena 4.0.
Über die OWL Arena 4.0
Mehr als 150 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus OWL gehen gemeinsam die Herausforderung der Digitalisierung an. Unter dem Dach 'Morgen in OstWestfalenLippe' widmen sich alle Beteiligte einem Ziel: das Leben und Arbeiten der Zukunft zu entwickeln und vorhandene Lösungen zu zeigen.
„Wir gestalten unser MORGEN“
Digitalisierung sorgt für tiefgreifende Veränderungen im Privatleben, in unseren Konsum- und Kommunikationsgewohnheiten genauso wie in Industrie, Wirtschaft und in unserer Arbeitswelt. Um im Wettbewerb zu bestehen, nimmt Ostwestfalen-Lippe die Herausforderung an und nutzt die Chance: Für mehr Produktivität und Lebensqualität.
Mit dem Spitzencluster 'it’s OWL' und vielen weiteren Projekten und Aktivitäten der Brancheninitiativen, Hochschulen, Kammern und Kreise hat Ostwestfalen-Lippe bereits bewiesen, dass die Region eine technologische Führungsrolle in der digitalen Transformation übernehmen kann. Jetzt gilt es, die Chancen der Digitalisierung in verschiedene gesellschaftliche Bereiche hinein zu tragen.
Aus dem integrierten Handlungskonzept „OWL 4.0 – Industrie, Arbeit, Gesellschaft“ sind 2016 zehn Projekte entstanden, in denen 150 Partner gemeinsam Ansätze, Lösungen und Unterstützungsangebote entwickeln, um die Potenziale der digitalen Transformation für neue Anwendungsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen. In der Initiative „Wir gestalten unser MORGEN“ stehen industrielle und wirtschaftliche Anwendungsfelder genauso im Fokus wie gesellschaftliche Perspektiven für die Bereiche Gesundheit, Lebensmittel, Klimaschutz, Energieversorgung, Bauen, Mobilität und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum. Das integrierte Handlungskonzept wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und mit Mitteln des Landes NRW gefördert.
Weitere Informationen zum Handlungskonzept „OWL 4.0“, den Projekten und deren Aktivitäten gibt es auf www.owl-morgen.de!